Ergotherapeuten versetzen ihre Klienten/ Klientinnen in die Lage, ihren Alltag selbstbestimmt zu gestalten. Sie berücksichtigen alle Perspektiven, Herausforderungen und die persönliche Situation des Einzelnen. Ziel jeder ergotherapeutischen Maßnahme: größtmögliche Selbstständigkeit, Autonomie und die Teilhabe am Leben und in der Gesellschaft.
Gemeinsam mit ihren Klienten/ Klientinnen erarbeiten Ergotherapeuten jeweils individuelle Lösungen, damit die Klienten/ Klientinnen ihre Handlungsfähigkeit entwickeln, wiedererlangen oder erhalten.(DVE 06/2021)
Ergotherapie muss als therapeutische Maßnahme von einem Arzt verordnet werden.
Unsere Schwerpunkte
-
Neurologie
Nach einer neurologischen Erkrankung ist das oberste Ziel das Wiedererlangen von Lebensqualität und größtmögliche Selbstständigkeit. An diesem Ziel knüpfen wir an, analysieren die Defizite und deren Auswirkungen auf Ihren Alltag und erstellen einen auf Sie zugeschnittenen Therapieplan. Es geht darum, verlorengegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen oder noch vorhandene Fähigkeiten zu stärken und als Ressource zu nutzen, z. B. durch das Erlernen von Kompensationsstrategien. Wir arbeiten an dem Einüben normaler Bewegungen und trainieren z. B. Kraft, Belastbarkeit, Gleichgewicht, Feinmotorik oder kognitive Funktionen, wie Merkfähigkeit und Konzentration.
Dabei kommen verschiedene Mittel und Methoden zum Einsatz:
- Neurophysiologische Behandlung nach Bobath/Perfetti oder Affolter
- Neurophysiologische Behandlung im Hinblick auf die Arm- Hand Funktion
- Spiegeltherapie
- Gangtraining
- Hirnleistungstraining
- Koordination, Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen
- Gleichgewichtsschulung
- Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbstständigkeit
- kinesiologisches Tapen nach Olaf Kandt
- Orthesen- Prothesenversorgung
-
Handtherapie / Orthopädie / Chirurgie
Sie haben eine Verletzung des Bewegungsapparates, wie z.B. nach Frakturen des Knochens, Schädigung der Gelenke oder auch Weichteilverletzungen von Muskeln und Sehnen?
Nach einer individuellen Befundung wird unter Berücksichtigung Ihrer Belastbarkeit, Ihres Alltags und Ihrer beruflichen Anforderungen ein Therapiekonzept erstellt, für eine effektive ergotherapeutische Behandlung zur zeitnahen Wiedereingliederung im Alltag.
Inhalte können sein:
- Wundbehandlung/ Narbenbehandlung
- Abhärtung von Stümpfen (nach Amputationen)
- passive und aktive Beübung der Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer
- Ödemreduzierung
- thermische Anwendung mit Wärme oder Kälte
- manuelle Techniken
- Schmerzbehandlung (durch gezielte vegetative Techniken)
- Alltagstraining
- Hilfsmittelberatung und Training zum Gelenkschutz
- kinesiologisches Tapen nach Olaf Kandt
- Orthesen- Prothesenversorgung
-
Schmerztherapeutische Behandlung
Unsere schmerztherapeutische Behandlung basiert auf dem Ebenensystem nach Hockenholz, welches den gesamten Körper betrachtet und in verschiedene Ebenen „teilt“. Dadurch sind wir in der Lage, die Ursachen für Ihre akuten und chronischen Beschwerden zu analysieren und diese effektiv und nachhaltig zu lindern.
Gründe für eine schmerztherapeutische Behandlung können sein:
- Akute/chronische Schmerzzustände
- Multiple Sklerose/ALS
- Arthrose/Rheuma
- Neuropathien
- Fibromyalgie
- Phantomschmerzen nach Amputation
- Komplexe Wundheilungsstörungen
- Narbenschmerzen
- Störungen des vegetativen Nervensystems (z.B. CRPS)
- Psychosomatische Beschwerden
Therapeutische Verfahren können sein:
- Manual therapeutische Behandlung
- Myofasciale Techniken
- Tapeanlage
- Ödembehandlung
- Thermische Anwendungen (Wärme/Kälte)
- Techniken der TCM
- Körperwahrnehmungstraining
- Desensibilisierung
- Stumpf- und Narbenbehandlung
- Entspannungstechniken
- Kraft, Bewegung- und Gleichgewichtstraining
- Handlungsfähigkeit im Alltag trotz bestehender Schmerzsymptomatik erlernen
- Heimübungsprogramm